Innovative Ideen

Niederbayerischer Gründerpreis für die Karmeliten Brauerei

Eine besondere Ehre: Mit dem Sonderpreis des Niederbayerischen Gründerpreises ist die Karmeliten Brauerei ausgezeichnet worden. Der Preis wird von allen niederbayerischen Sparkassen vergeben.

Die Brauerei erhielt den Sonderpreis für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen, erklärte Dr. Martin Kreuzer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederbayern-Mitte. Oberbürgermeister Markus Pannermayr freute sich, dass Straubing quasi das Innovationszentrum der Braubranche ist. Seit 2004 wird der Gründerpreis von den niederbayerischen Sparkassen für herausragende Erfolge beim Aufbau von Unternehmen verliehen. Er ist die höchste Auszeichnung für Gründer und Unternehmer in Niederbayern und Anerkennung für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen. Mit dieser Initiative n soll das Unternehmertum in Niederbayern gefördert und Mut für eine von Innovation und Nachhaltigkeit geprägte Wirtschaftskultur gemacht werden.

Die schon mehrfach auch auf Bundesebene ausgezeichnete Karmeliten Brauerei erhielt bei einer festlichen Veranstaltung in Rottal-Inn den Sonderpreis für besondere Innovationskraft. Laudator Dr. Kreuzer freute sich, dass ein sehr traditionsbewusstes Unternehmen ausgezeichnet wird. Ein Unternehmen, das für Stabilität, Regionalität, besondere Innovationskraft und Nachhaltigkeit stehen.

innovative_ideen.jpg

Oberbürgermeister Markus Pannermayr, Geschäftsführer der Karmeliten Brauerei Christoph Kämpf, Verwaltungsleiterin Silvia Hafner, Sparkassen-Firmenkundenberater Manfred Altschäffl und stellvertretender Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Kreuzer (v.l.).

Im vergangenen Jahr feierte die Karmeliten Brauerei das 650 jährige Jubiläum und sie ist das 35. älteste Unternehmen in Deutschland. Als ältestes Unternehmen in Straubing blickt es mit Stolz auf eine lange Tradition sowie eine bewegte Geschichte zurück.

Unter anderem bei der Bierproduktion hat das Regionalprinzip eine große Bedeutung, sagte Geschäftsführer Christoph Kämpf. So wird möglichst viel, von dem was für die Bierherstellung notwendig ist, in der Region gekauft und die für den Brauprozess notwendige Gerste direkt im Straubinger Land angebaut.

„Besonders hervorzuheben ist die enorme Innovationskraft des Unternehmens“, erklärte Oberbürgermeister Pannermayr. Mit einer Aktion zum 650-jährigen Jubiläum wurde die Brauerei auch überregional bekannt. Bei „Mach Dein Bier – wir brauen’s Dir“ wurden 450 Rezepte aus ganz Europa eingereicht. Die vier Gewinnerbiere wurden gebraut.

Besonders im Fokus steht der nachhaltige und achtsame Umgang mit den Ressourcen. Mit dem Konzept der „Energieautarken Brauerei“ wird möglichst viel Energie aus bereits vorhandenen Energie- und Rohstoffquellen auf dem Brauereigrundstück gewonnen und mehrfach wieder eingesetzt. Das Gesamtkonzept der energieautarken Brauerei ist weltweit einzigartig.