Impendium Spezialbier Anno 2013

impendium2013_flaschen_glas_frei.jpg

Stammwürze: 26%

Alkohol: 13%

 

 

Limitierte Bierspezialität aus der Karmeliten Klostertradition in Straubing

 

Zur Vorstellung dieses außergewöhnlichen Bieres hatte die Karmeliten Brauerei ins Karmeliten Kloster eingeladen.

 

Christoph Kämpf, Geschäftsführer der Karmeliten Brauerei und Biersommelier, begrüßte die Gäste. Anschließend wurde die erste Flasche Impendium anno 2013 durch Oberbürgermeister Markus Pannermayr, anstelle eines Anstiches, entkorkt.

 

Mit dieser außergewöhnlichen Bierspezialität zeigt die Brauerei bereits zum zweiten Mal, welche Möglichkeiten es im Rahmen des bayerischen Reinheitsgebotes gibt. „Unser Braumeister Thomas Eichenseher hat mit IMPENDIUM anno 2013 wiederum eine für Deutschland außergewöhnliche Bierspezialität gebraut und in eine außergewöhnliche Flasche gefüllt“.

 

Wenn gute Tradition wieder lebendig wird

 

Bereits im Mittelalter waren Biere der klösterlichen Braukunst von unübertroffener Qualität.

 

Ihr Charakter und der Geschmack waren einzigartig und gehörten zum Besten was aus den Reifekellern zum Ausschank kam.

 

Das ganze Wissen der Mönche um die Besonderheiten und Wirkungsweisen ausgewählter Rohstoffe, wie Brauwasser, Malz und Hopfen, war ein reicher Erfahrungsschatz und damit unersetzlicher Bestandteil der klösterlichen Braukultur.

 

Auf der Grundlage bester Rohstoffe, vielfach ausprobierter Rezepturen, aufwendiger Handwerksarbeit und der Sorgfalt mühevoll einzelner Arbeitsgänge wurden die Klosterbiere hergestellt. Mit der hohen Präzision des gesamten Entstehens kann man durchaus von wissenschaftlichen Maßstäben sprechen.

 

Kein Wunder, dass die Klosterbiere sehr begehrt und außerhalb der Klostermauern meist nur in geringen Mengen zu bekommen waren.

 

Exklusivität mit einzigartigem Geschmack

 

Dieser Tradition zu Ehren entstand das exklusive Karmeliten Spezialbier IMPENDIUM anno 2013, gebraut aus besten und raren Zutaten. Gleich drei besondere Malzsorten wurden eingesetzt: Pilsnermalz, Roggenmalz und das Emmermalz. Dazu feinste Hallertauer Aromahopfen, die wie in der früheren Klostertradition diesem Spezialbier sein wertvollstes Aroma verleihen. Ein Teil wurde während der 15-monatigen Lagerung hinzugegeben. Somit erhält Impendium ein hopfenblumiges Aroma. Zwei Hefen, eine Brettanomices Clausseni und eine Rotweinhefe, sorgen für ein intensives Bouquet und den intensiven Geschmack.

 

Nicht weniger aufwendig und kostspielig das klassisch traditionelle Zwei-Maisch-Verfahren. Dadurch wird ein opulentes, feinmalziges Aroma erzeugt und gleichzeitig entsteht die herrlich dunkle Bernsteinfarbe des Bieres. Die dabei erzeugte Stammwürze von über 26% beeinflusst positiv den ausgewogenen geschmacklichen Körper des Bieres, ohne dass es zu süß schmeckt.

 

Das außergewöhnliche Gärverfahren hat einen Alkoholgehalt von über 13% Vol. entstehen lassen, der eine Haltbarkeit von mindestens fünf Jahren bei kühler und dunkler Lagerung möglich macht.

 

Wie Braumeister Thomas Eichenseher betonte: „Angesichts von Rohstoffen, Zwei-Maisch-Verfahren, doppelter Vergärung und einer Lagerzeit von 15 Monaten trägt das Bier zu Recht seinen Namen: IMPENDIUM; lateinisch bedeutet das „ Aufwand“. Wir haben von Allem wieder nur das Erlesenste genommen.“

 

Genuss des Besonderen

 

So einzigartig wie IMPENDIUM wurden der Überlieferung nach früher besondere Biere eingebraut. Entweder als Geschenk an höher gestellte Persönlichkeiten, oft auch an den Prior des Klosters zu Weihnachten oder zu anderen Festanlässen. Schön, dass sich heute die Freunde besonderer Biere wieder diesen Genuss gönnen können. Allerdings nicht unbegrenzt. Denn die Auflage ist, aufgrund aufwendiger Herstellung, begrenzt auf 84 Flaschen 0,75ltr. und 190 Flaschen 0,33ltr.. Jedes Etikett ist nummeriert und von den beiden Braumeistern Thomas Eichenseher und Michael Eder handsigniert. Die IMPENDIUM Flasche ähnelt einer Champagner Flasche mit 0,75 ltr. Inhalt. Sie ist mit Naturkork und Drahtgeflecht verschlossen. Dazu gibt es ein speziell auf den Biertyp abgestimmtes Glas, das den Geschmack verstärkt.

 

Im Glas steht IMPENDIUM mit leichtem Hefeschimmer und sahniger Schaumkrone. Der malzig süße Geruch erinnert an Zwetschge und Stachelbeere, aber auch exotisch-fruchtige Noten und Walnuss. Im Antrunk trifft das bernsteinfarbene Bier samtig-cremig auf den Gaumen, die alkoholische Schärfe von 13 Volumenprozent Alkohol lässt jedoch nicht lange auf sich warten. Der Körper zeigt sich voll und wärmend mit leichten Anklängen von Papaya und Orange Eindrücken. Im Abgang sind die markanten Hopfennoten gepaart mit zitrusartigen Noten. Ein harmonisches Wechselspiel von Bittere und Süße komplettieren den Gesamteindruck.

 

Christoph Kämpf überreichte an den Prior Pater Georg 5 Flaschen IMPENDIUM für den Bierkeller um für festliche Anlässe ein besonderes Bier zu haben.