Als Karmeliten Brauerei nehmen wir unsere Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und freiwilligen Selbstverpflichtungen der Branche für die Bewerbung alkoholhaltiger Getränkeinsbesondere mit Blick auf den sachgerechten Schutz von Kindern und Jugendlichen sehr ernst.
Bitte bestätigen Sie deshalb vor Betreten unserer Webseite, dass Sie mindestens 16 Jahre alt sind.
Regionalität ist heute ein gern benutztes Schlagwort. Nur wenige handeln danach. Unsere Vorbilder, die Mönche, konnten gar nicht anders. Sie nahmen zum Brauen was ihnen ihre Umgebung bot und wählten daraus das Beste, ganz nach ihren hohen, fast wissenschaftlichen Qualitätsmaßstäben. Genauso arbeiten wir auch heute.
Unsere Rohstoffe gehören zum Besten, was uns unsere bayerische Heimat an Spitzenqualität für anspruchsvolle Braukunst bietet. Sind unsere Biere nach langer Reifezeit in Fass und Flasche frisch abgefüllt, kommen sie auf kürzestem Weg direkt dorthin, wo sie die Karmeliten Bierfreunde erwerben können. Bier ist ein Lebensmittel, dessen Frische am besten mit kurzen Wegen zur Entfaltung kommt. Nicht zuletzt profitiert davon auch unsere schöne Natur, statt von langen Transportwegen quer durch Deutschland zusätzlich belastet zu werden.
Regionaler Braugerstenanbau
Das wissen auch erfahrene Bierkenner. Für sie zählt nicht die verführerische Fernsehwerbung oder lockende Dumpingpreis-Aktionsangebote, sondern die solide Herkunft aus ihrer Heimat. Aus der Brauerei, die sie kennen, die hier verwurzelt ist, die hier als regionaler Wirtschaftsbetrieb Arbeits- und Ausbildungsplätze schafft und kulturell wie kulinarisch ein unverzichtbarer Bestandteil der Region ist.
Damit leisten wir unseren Beitrag für den Erhalt einer starken und leistungsfähigen, regionalen Wirtschaftsstruktur.
Verantwortung
Für Heimat und Zukunft
Vom Anbau bis zum Verkauf ist für uns Regionalität der Schlüssel für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Deshalb werden alle Rohstoffe ausschließlich aus der Region bezogen. Für die Produktion unserer Biere setzen wir auf 100 % Braugerste aus eigenem Anbau. Auch unser Hopfen stammt ausschließlich von kontrollierten Vertragslandwirten aus der Hallertau. Damit können lange Transportwege vermieden werden und die Herkunft der Zutaten bleibt transparent und nachvollziehbar.
Regionaler Wirtschaftskreislauf
Aus der Region für die Region
Alle Menschen einer Region sind für die Arbeits- und Lebensbedingungen ihrer Region mitverantwortlich, dies beginnt bereits beim Einkauf und der Auftragsvergabe.
Grundgedanke des Regionalen Wirtschaftskreislaufs ist, dass Privatpersonen und Unternehmen ihr Geld in der Region ausgeben. Das Geld bleibt somit in der Region und stärkt die Wirtschaftskraft aller Beteiligten.
Mit dem Kauf der Karmeliten-Bierspezialitäten kann jeder einen Betrag zur Schließung des regionalen Wirtschaftskreislaufs leisten. Hierdurch kann ein ausgezeichnetes Bier gebraut werden, und als Privatbrauerei der Region unterstützt die Karmeliten Brauerei gezielt das Vereinsleben, Kultur, Sport und Unterhaltung vor Ort.
"Unternehmerische Verantwortung besteht für uns darin, über den rein betriebswirtschaftlichen Tellerrand ein wenig hinauszublicken und die Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen zu leben. Um es auf den Punkt zu bringen: Wir, die Karmeliten Brauerei, verstehen unter Wert-Schöpfung auch Wert-Schätzung.“
CHRISTOPH KÄMPF
Energieprojekte
Als starker Partner im regionalen Wirtschaftskreislauf
Mit unseren Energieprojekten haben wir uns dem Schutz unserer wertvollen Umwelt verschrieben. Dazu gehört auch der Schutz unserer heimischen Bienen.
Karmeliten-Bienen
Die brauereieigenen Karmeliten-Bienen haben auf der Blumenwiese auf unserem Brauereigelände einen idealen Lebensraum mit reichhaltigen Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Auch städtische Blühflächen werden von uns in Zusammenarbeit mit der Stadt Straubing unterstützt.